Die im Saal Heinrich Heine des Steigenberger Icon Parkhotel zahlreich erschienenen Heine-Freundinnen, Heine-Freunde und Gäste begrüßte HF Dr. Andreas Turnsek zum Vortrag des HF und Mitglied des Kuratoriums Friedrich Wilhelm Hempel, dessen Unternehmen heuer das fünzigjährige Jubiläum feiert. Nach einer kurzen Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen übergab er das Mikrofon an den Referenten und Jubilar.
In der Fotogalerie illustrieren 15 von HF Stephanie Turnsek in Bildern festgehalte Eindrücke die Atmosphäre dieser großartigen Abendveranstaltung, bei der auch Mitglieder des Kuratoriums - Dr. Wulff Aengevelt, Thomas Geisel, Norbert Hüsson und Professor Klaus Nielen - anwesend waren.
Vorab sei gesagt, Metallrecycling wohl das älteste Verfahren von Kreislaufwirtschaft ist. Bereits in der Antike wurde vor allem zerstörtes Kriegsgerät eingesammelt und zur Wiederverwendung eingeschmolzen. So ist auch verständlich, warum der griechische Gott Hephaistos als Gott des Feuers und als Schmied der einzige Handwerker im Olymp war. Immerhin war auch die attische Hochkultur aus der Stein- und Bronzezeit hervorgegangen, sodass Hephaistos, der Metallurg, als Symbol und Garant dieser Epoche galt. Heutzutage ist angesichts schwindender Rohstoffe die Wiederverwendung von Metallen ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor. Dieser überlebensnotwendigen Branche hat sich F.W. Hempel mit Leib und Seele verschrieben.
Doch der Weg dahin begann in der Hansestadt Lübeck, bekannt für Marzipan, Holstentor und den Romanerstling von Thomas Mann "Buddenbrocks". Spross einer Händlerfamilie, führte Vater Friedrich-Wilhelm Hempel dort einen Kolonialwarenhandel. Die "Buddenbrocks" entsprachen indes nicht seinen Vorstellungen vom ehrbaren Kaufmann, das Buch diente vielmehr pädagogisch als abschreckendes Beispiel. Als das 1901 in Sidney von Frederick Alfred Lohmann gegründete Handelshaus für Wolle 1923 den Firmensitz in die Hansestadt Bremen verlegte, wurde F.W. Hempel senior Partner und baute einen Handel mit Erzen und Metallen auf. Aus Lohmann & Co. Erze und Metalle wurde 1950 F.W. Hempel & Co. Erze und Metalle, da Hempel senior alle Unternehmensanteile erworben hatte. Nachdem 1963 HF Friedrich Wilhelm junior in das Unternehmen eintrat, führte er die Expansion des Unternehmens zügig fort, das sich in den 70ern in eine Unternehmensgruppe diversifizierte. Ab 1988 Alleineigentümer, verlegte er den Firmensitz nach Düsseldorf. Seit 1990 waren die unternehmerischen Schwerpunkte Handel, Logistik sowie die Bearbeitung und Wiedergewinnung von Metallen. Nach einer Umstrukturierung des Unternehmens 2018 stehen die Bereiche Produktion und Recycling im Fokus.
Etappen der erfolgreichen Unternehmensgeschíchte sind das 1972 in Oberhausen in Betrieb genommene Unternehmen Roland Legierungsmetall, seit 2000 Legierungsmetall GmbH. Die 2017 gegründete Familienstiftung umfasst die Produktionsbetriebe Legierungsmetall GmbH und Campine NV (Recycling von Bleibatterien und Plastíkrecycling u.a.) sowie die Handelsgesellschaft F.W. Hempel Metallurgical GmbH. Ein Sohn betreibt in Eigenregie den Rohstoffhandel, dem anderen Sohn obliegt die Anarbeitung für die Uhrenindustrie und Titan für medizinische Zwecke. Die Familienstiftung fördert die medizinische Forschung an der HHU Düsseldorf, unterstützt die Robert Schumann Musikhochschule sowie weitere wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Projekte. Dazu gehört u.a. auch die Stiftung des Metalls für die Statuen von Heinrich Heine, Felix Mendelssohn und Fußballgott Toni Turek.
Hatte man einen mehr "technokratischen" Vortrag erwartet, beeindruckte der Referent mit einem faszinierenden Erzählstil. Den Abschluss bildete die Vorführung des neuen Imagefilms des Unternehmens, in dem auch der Guss der Glocke für den Dom in Bremen einer der Höhepunkte war. Mit kräftigem Applaus wurden sowohl sein Vortrag als auch die erzählten Stationen seiner Lebensgeschichte bedacht, der u.a. China, das Reich Mao Zedongs, schon vor der Kulturrevolution bereiste.
(hb)